Datenverarbeitung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnis

Datenschutzinformation gem. Art. 13 und 14 DS-GVO für Beschäftigte des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.
Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
Bockelstraße 146

70619 Stuttgart

Tel.:  0711/44013-0
Fax.: 0711/44013-111
E-Mail: info@asb-bw.de

Vertreten durch den Geschäftsführer: Herrn Lars-Ejnar Sterley

Welche Daten nutzen wir

Wir verarbeiten insbesondere solche personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz, Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergebenden Rechten und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich sind. Dies umfasst auch Daten, die im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung anfallen.

Grundsätzlich sind dies personenbezogene Informationen wie zum Beispiel  Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit und Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis (z.B. Zeiterfassungsdaten, Urlaubszeiten, Qualifikationsdaten, Daten über Arbeitstätigkeiten, Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Rentenversicherungsnummer, Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer).

Weiterhin verarbeiten wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, soweit dies zur Erfüllung arbeitsrechtlicher Pflichten erforderlich ist.

Die Erhebung Ihre personenbezogenen erfolgt grundsätzlich unmittelbar bei Ihnen, insbesondere im Rahmen des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens sowie während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses.  Im Falle einer Arbeitnehmerüberlassung, erhalten wir bestimmte personenbezogenen Daten von Ihrem Arbeitgeber.

Darüber hinaus kann eine Erhebung personenbezogener Daten auch bei Dritten erfolgen, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist oder zur Erfüllung unserer arbeitsrechtlichen Pflichten erforderlich ist. Hierzu zählen insbesondere steuerrelevante Informationen, die wir vom zuständigen Finanzamt erhalten sowie Angaben zu Zeiten der Arbeitsunfähigkeit, die uns von der zuständigen Krankenkasse übermittelt werden. Eine Datenübermittlung kann auch durch sonstige Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erfolgen.

Rechtsgrundlage und Zwecke der Datennutzung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 a), b), c), f), 9 Abs. 2 a), b), f), h) DS-GVO sowie Art. 88 DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, ArbZG, etc.). Vorrangig erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Dies umfasst unter anderem die Personalverwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, die Einsatzplanung, die interne Kommunikation sowie die Personalentwicklung. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auch auf Kollektivvereinbarungen (Gesamt- und Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) beruhen gem. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 4 BDSG.

Weiterhin kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung insbesondere im Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts, erforderlich sein nach Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i.V.m. § 24 BDSG.

Auch eine Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO berechtigt uns zur Verarbeitung Ihrer Daten, beispielsweise bei Fotoaufnahmen.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.

Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG beruhen (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement).

Schließlich können Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) gem. Art. 6 Abs. 1 f), 9 Abs. 2 f) DS-GVO verarbeitet werden, beispielsweise zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

Empfänger Ihre personenbezogenen Daten

Innerhalb des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V. erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.  

Innerhalb des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V. werden Ihre Daten an bestimmte Gliederungen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die im Verein verbundenen Gliederungen zentral wahrnehmen (z.B. Personalsachbearbeitung , Zentralisierung IT). 

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungen (z.B. externes Papierentsorgungsunternehmen). 
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies können z.B. sein: 

  • Behörden (z.B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, 
  • Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte) 
  • Bank des Mitarbeiters (SEPA-Zahlungsträger) 
  • Annahmestellen der Krankenkassen 
  • Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können 
  • Stellen, um die vermögenwirksamen Leistungen ausbezahlen zu können 
  • Drittschuldnererklärungen an Gläubiger im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen 
  • Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz 
  • Medizinischer Dienst der Krankenkassen 

Übermittlung der Daten in ein Drittland

Wir übermitteln Beschäftigtendaten in Länder außerhalb eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur unter Beachtung der hierfür bestehenden rechtlichen Vorgaben und nur für zuvor eindeutig festgelegte konkrete Zwecke im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses oder dessen Anbahnung. 

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Pflicht zur Bereitstellung der Daten 

Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen. 

Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO durch.

Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht, auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Auch besteht das Recht auf Beschwerde (Art. 77 DS-GVO). Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit sich bei unserem Datenschutzbeauftragten oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständiger Datenschutzbeauftragter:

Herr Stefan Becker (BNT GmbH)
Tel: 07262/9240094
E-Mail: asb@bntgmbh.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
Lautenschlagerstraße 20 in 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/61 55 41 0
Fax: 0711/61 55 41 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 

Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349 in 91504 Ansbach

Tel: +49 (0) 981 180093-0
Fax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de 

Hier können Sie das Dokument als pdf downloaden

Image

Arbeiter-Samariter-Bund
Baden-Württemberg e. V.

© 2025 Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.
Image